Therapieangebot

 

 

  • Affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Erkrankungen)
  • Angststörungen (Phobien, Panikstörung, Generalisierte Angststörung)
  • Belastungsstörungen (Anpassungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Zwangsstörungen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen)
  • Somatoforme Störungen (Somatisierungsstörung, Hypochondrie, Schmerzstörung)
  • Essstörungen (Anorexie nervös, Bulimia nervosa)
  • Schlafstörungen
  • Störungen der Sexualität
  • Schizophrenie
  • Persönlichkeitsstörungen

In unserer Praxis bieten wir nicht nur umfassende Unterstützung bei einer Vielzahl psychischer Erkrankungen, sondern auch eine spezialisierte Begleitung in besonders sensiblen Lebensbereichen.

 

Wir verstehen, dass es manchmal schwer sein kann, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen – und genau hier möchten wir Sie unterstützen. Unsere Therapieansätze berücksichtigen sowohl Ihre psychischen als auch körperlichen Bedürfnisse und sind auf Ihre individuelle Situation abgestimmt.

 

      Psychosomatische Begleitung in gynäkologischen Kontexten

Ein zentraler Bereich unserer Arbeit ist die Begleitung von Frauen in besonderen Lebensphasen, die mit hormonellen und psychischen Herausforderungen verbunden sind. Wir bieten Unterstützung bei Themen, die häufig in Verbindung mit gynäkologischen Prozessen und Erkrankungen auftreten, wie z. B. der Schwangerschaft, der Perimenopause, der Menopause und dem unerfüllten Kinderwunsch. Darüber hinaus widmen wir uns auch spezifischen gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose, die nicht nur körperliche Beschwerden verursachen, sondern auch erhebliche psychische Belastungen nach sich ziehen können.

 

Diese Phasen und Erkrankungen können mit emotionalen Herausforderungen, Ängsten und Trauer verbunden sein. Wir möchten Ihnen dabei helfen, diese Erfahrungen zu verstehen, zu verarbeiten und Ihnen mit therapeutischer Unterstützung zur Seite zu stehen.

 

Wir bieten Unterstützung bei:

  • Psychischen Belastungen während und nach der Schwangerschaft, z. B. bei postpartalen Depressionen oder Ängsten
  • Der emotionalen Bewältigung eines unerfüllten Kinderwunsches – wir helfen, die Trauer, den Stress und die Verunsicherung in dieser herausfordernden Zeit zu verarbeiten
  • Den Herausforderungen der Perimenopause und Menopause, wie Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen oder Ängsten
  • Körperbildthemen und der Frage nach sexueller Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen
  • Veränderungen im sexuellen Erleben und in Ihrer Identität aufgrund hormoneller Umstellungen
  • Unterstützung bei gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose, die sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen haben können

 

 

     Neurodivergenz – Unterstützung für ein individuelles Leben

Ein weiterer wichtiger Bereich unserer Arbeit widmet sich Menschen, die sich in einem neurodivergenten Spektrum befinden. Diese Unterschiede – wie z. B. bei ADHS oder Autismus – können sich in der Wahrnehmung, dem Denken und dem Verhalten zeigen und stellen viele Menschen vor besondere Herausforderungen. Wir bieten gezielte Unterstützung, um diese Herausforderungen zu verstehen und bestmöglich im Alltag zu meistern.

 

Wir begleiten Sie bei:

  • Der Bewältigung von ADHS und den damit verbundenen Schwierigkeiten im Alltag
  • Autismus-Spektrum-Störungen – Unterstützung im sozialen Miteinander und in der Emotionsregulation
  • Der Förderung von Lebensqualität und beruflicher Integration für neurodivergente Menschen

Mit einem persönlichen, empathischen Ansatz möchten wir Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zu steigern, Ihre Herausforderungen zu meistern und einen Weg zu mehr Wohlbefinden zu finden. Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

 

 


Behandlungsangebot

Das Behandlungsangebot meiner Praxis umfasst mit Erstgesprächen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde, umfangreicher Diagnostik, Akutbehandlungen, probatorischen Sitzungen und längerfristigen Psychotherapien das gesamte Spektrum ambulanter Psychotherapie. 

 

  • Psychotherapeutische Sprechstunde: Diese dient der ersten diagnostischen Einschätzung Ihrer Problematik und soll klären, ob eine Psychotherapie benötigt wird oder ob andere Unterstützung- und Beratungsangebote hilfreicher erscheinen. Seit dem 01.April 2018 ist dieses Erstgespräch Pflicht - das heißt, erst nach Aufsuchen einer Sprechstunde kann mit einer Akutbehanlung oder mit probatorischen Sitzungen begonnen werden. 

 

  • Akutbehandlung: Die Akutbehandlung soll zur Besserung akuter psychischer Krisen beitragen und bietet einen schnellen Zugang zu therapeutischer Unterstützung, da sie nicht durch die Krankenkasse genehmigt werden muss. Sie umfasst maximal 12 Therapieeinheiten (a 50 Minuten).

 

  • Probatorische Sitzung: Vor dem Beginn einer Kurz- oder Langzeittherapie finden mindestens 2 probatorische Sitzungen statt - möglich sind insgesamt bis zu 4. Hier werden u.a.Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. 

 

  • Kurzzeittherapie: Die Kurzzeittherapie umfasst bis zu 24 Behandlungseinheiten und wird in zwei Schritten mit jeweils 12 Therapieeinheiten beantragt.

 

  • Langzeittherapie:  Im ersten Bewilligungsschritt können bis zu 60 Sitzungen beantragt werden. Eine Verlängerung auf maximal 80 Sitzungen (2. Bewilligungsschritt) ist möglich.                                   

 

 

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.